Der BDH ist die größte deutsche Fachorganisation auf dem Gebiet der Rehabilitation von neurologischen Patienten. Die BDH-Klinik Waldkirch ist eine moderne, frei gemeinnützige Klinik für Chirurgie und Innere Medizin mit einem medizinischen, therapeutischen und pflegetherapeutischen Angebot in der Trägerschaft des BDH. Sie stellt die qualitativ hochwertige, wohnortnahe Grundversorgung der Menschen im Elztal sicher. Die Verzahnung von Diagnose- und Interventions-Medizin mit Therapie und Rehabilitation in einem Gebäude-Komplex bedingt die beträchtliche Größe des Klinikums. Die Schüber Ingenieure GmbH war aufgefordert, für die mess- und regeltechnischen Anlagen des OP- und Röntgenbereichs ein ressourcenschonendes und energetisch optimiertes, umfassendes Konzept zu erarbeiten und umzusetzen. Durch optimale Vernetzung und Kommunikation der einzelnen Gewerke sowie mit dem Einbau von effizienteren Verbrauchern haben wir signifikante Energieeinsparungen erzielt. Alle langfristig verwendbaren, funktionsfähigen und nutzbaren Komponenten wurden belassen und so verbauten wir nur die absolut notwendige Technik neu – allerdings sind die dort verwendeten Technologien modernster Mess- und Regeltechnik absoluter „state of the art“. Das ist gelebte Nachhaltigkeit wie wir sie verstehen.
Die komplett sanierten Schaltschränke sind das „Herz“ der Erneuerung, Sanierung und Optimierung. Neue Schaltpläne sind die Grundlage zukunftsweisender Steuerungstechnik. Sämtliche Anlagen wurden miteinander vernetzt und ermöglichen mittels Web-Technologie eine lokale Visualisierung, ebenso wie den Fernzugriff und die automatische Weiterleitung selektierter Störungsmeldungen via E-Mail oder SMS an das technische Personal. Die Nachrüstung von CO2-Sensoren, eine Ergänzung der Anlagen mit Frequenzumrichtern für eine bedarfsgerechte Regelung sowie der damit verbundenen Erhöhung der Effizienz gehörte ebenso zu den Sanierungsarbeiten wie die Erneuerung von defekten oder veralteten Komponenten wie zum Beispiel Volumenstromregler oder Regelantriebe.
Der gesamte Umbau musste während des laufenden Betriebs geschehen. Die angebundenen Räume, insbesondere die beiden für die Klinik in ihrer Bedeutung „neuralgischen“ Bereiche der OP-Versorgung, durften nicht beeinträchtigt werden. Dabei konnten wir unsere weitreichende Erfahrung, aber auch die Kompetenz hervorragend organisierter Projektsteuerung ausspielen – was nicht zuletzt das hoch kompetente Team der internen Haustechnik zu schätzen wusste.
Geschätzt wurden – Flexibilität und Bereitschaft für unseren Kunden komfortable Steuerungslösungen zu realisieren. So können in den Operationssälen und den Intensivstationen die lufttechnischen Anlagen direkt über gesonderte Webpanels bedient werden. Das ist ebenso energiesparend wie intelligent: Entsprechend kann das System außerhalb der normalen Betriebszeiten, wenn es sich normalerweise im abgesenkten energiesparenden Modus befindet, problemlos sofort wieder hochgefahren werden – zum Beispiel bei nächtlichen Notfällen oder an Wochenenden.
Ressourcenschonung, Reduktion der Verbräuche insgesamt sowie die damit verbundene Kostenersparnis – die Realisierung energetisch zukunftsweisender Gebäudetechnik ist ein zentrales Anliegen unserer Kunden. Die Voraussetzung dafür – ebenso moderne wie intelligente Mess- und Regeltechnik, welche die energetische Nutzung der Anlagen in Hinsicht auf Stromverbrauch, Kälte- und Wärmerzeugung sowie Volumenstrom konsequent optimiert. In der BDH-Klinik fließen über 580 Datenpunkte in Echtzeit Informationen in das kybernetische Modell ein und sorgen für eine gesamtoptimierte Steuerung der Großanlage, die technisch und energetisch Maßstäbe setzt.