Das Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS) betreibt astrophysikalische Grundlagenforschung im Bereich der Sonnenphysik. In diesem Zusammenhang unterhält das KIS unter anderem die deutschen Sonnenteleskope am Observatorio del Teide, Teneriffa. Die Spiegel der Teleskope, die optischen Labore und die Rechneranlage vor Ort müssen sicher gekühlt und geheizt werden, während auf dem Monte Izana in entsprechender Höhe der Insel jahreszeitabhängig extreme Wetterbedingungen herrschen – von Hitze bis zum Eissturm. Für den sicheren Betrieb der Kaltwassererzeugung überprüfen wir im jährlichen Turnus die zentral installierten Anlagen, den zweistufigen Verdichterkreislauf mit integrierter Wärmerückgewinnung sowie die zweite einstufige Anlage zur Redundanz. Des Weiteren warten wir die Heizwassererzeugung und Verteilung für sämtliche Gebäudeteile und Komponenten; die Wasseraufbereitung mit Niveauüberwachung der Zisterne, Druckhaltung über redundante Pumpen, Aktivkohlefilter und EV-Entkeimung wurde teilsaniert und mit neuester WEB-Technologie ausgestattet. Die Steuerung für die Heizzentrale wurde komplett mit neuester WEB-Technologie erneuert, eine Besonderheit hier ist die Wärmerückgewinnung des „Notstromdiesel“ für die Heizungsanlage, die Abwärme des Dieselaggregates wird komplett in die Heizung eingespeist.
Wir arbeiten schon seit über fünfzehn Jahren für das Observatorium auf der Atlantikinsel – ein Ausweis unserer Kompetenz und Bestätigung des Kundenvertrauens in unsere Arbeit.